Beginn
Do., 13.11.2025,
09:00 - 17:15 Uhr
Sexualpädagogische Inhalte gehören zum Bildungsauftrag von Schulen – und dennoch sehen sich Lehrkräfte in ihrer Arbeit mit wachsender Skepsis und teils auch massiven Widerständen konfrontiert.
Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung kann die Vermittlung sexualpädagogischer Themen herausfordernd sein – insbesondere im Umgang mit Vorbehalten aus dem Elternhaus, mit Fehlinformationen oder Ablehnung.
Das eintägige Seminar bietet eine praxisnahe und sichere Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten der Sexualpädagogik im schulischen Kontext. Es kombiniert fachliche Impulse mit Raum zur Selbstreflexion, Diskussion und methodischem Ausprobieren.
Inhalte des Seminars:
• Grundlagen der psychosexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
• Sprache und Sexualität: Wie reden wir (nicht) – und was hat das mit Haltung zu tun?
• Rechtliche Grundlagen sexualpädagogischer Arbeit in der Schule
• Hotspot der Jugendsexualität (Fokus: Risiken und Chancen beim Thema digitale Medien und Sexualität)
• Kommunikation in Spannungsfeldern: Umgang mit Vorbehalten, Widerständen und Bedrohung
• Ausprobieren von sexualpädagogischen Methoden
Danilo Ziemen, Sexualwissenschaftler (M.A.), Sexualpädagoge (isp/gsp), Systemischer Berater (DGSF), Traumapädagoge (FVTP