Beginn
Do., 22.01.2026,
14:00 - 18:00 Uhr
Im Schulalltag begegnen pädagogische Fachkräfte stetig Veränderungsprozessen – sei es im Bereich Inklusion, Digitalisierung, Schulentwicklung oder multiprofessioneller Zusammenarbeit. Dabei zeigen sich nicht selten innere Spannungen, Unsicherheiten oder Formen des Widerstands. Oft werden diese Phänomene nicht direkt angesprochen und wirken wie die sprichwörtlichen 'weißen Elefanten im Raum', die alle sehen, aber niemand zu benennen wagt.
Dieser Workshop bietet einen strukturierten, reflexiven Raum, um sich mit dem eigenen inneren Widerstand professionell auseinanderzusetzen – jenseits von Schuldzuweisungen oder vereinfachter Veränderungsrhetorik.
Ziel des Workshops ist es, Widerstand nicht als Problem, sondern als Ressource für persönliche und kollektive Entwicklung zu verstehen. Durch praxisnahe Methoden aus Psychologie und Soziologie erproben die Teilnehmenden, innere Blockaden zu erkennen, zu benennen und konstruktiv damit zu arbeiten – individuell und im Team. Dieser Workshop konzentriert sich bewusst auf das professionelle Arbeiten mit individuellem und teambezogenem Widerstand.
Inhalte:
-Formen und Funktionen von innerem Widerstand in pädagogischen Kontexten
-Reaktanz, Ambivalenz und Erschöpfung: psychologische Perspektiven
-Selbstbestimmung und Grenzen der Veränderbarkeit
-Reflexionsmethoden im Team: dialogisch, humorvoll und strukturiert
-Gruppen- und Rollendynamiken im multiprofessionellen Kontext (nach Lewin, Bion)
-Arbeiten mit „inneren Widersprüchen“ – praxisnahe Tools für den Alltag
Ziele:
-Erkennen und reflektieren eigener Widerstandsmuster
-Entwicklung einer professionellen Haltung gegenüber innerem Widerstand
-Kennenlernen von Methoden zur Teamreflexion und kollegialen Entlastung
-Förderung einer Kultur der Offenheit für Ambivalenz und Differenz
Methodik:
-Impulse und Kurzinputs
-Einzel- und Gruppenreflexion
-Methoden aus Akzeptanz- und Commitment-Ansätzen
-Transfer in den Arbeitsalltag
Teilnahmevoraussetzungen:
Offenheit zur Selbstreflexion sowie Bereitschaft zur kollegialen Zusammenarbeit