Beginn
Mi., 03.12.2025,
14:00 - 17:00 Uhr
Übungsaufgaben im Mathematikunterricht kognitiv aktivierend und verstehensorientiert gestalten.
Üben ist ein wichtiger Bestandteil des Mathematikunterrichts. Wie aber kann Üben interessant und nachhaltig gestaltet werden? In der Fortbildung werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler dazu angeregt werden können, nicht ausschließlich mechanisch, sondern ‚mit eingeschaltetem Kopf‘ zu üben. Ziel ist es unter anderem, Übungsaufgaben nicht isoliert, sondern in Sinnzusammenhängen zu bearbeiten. Dazu werden geeignete Aufgaben insbesondere aus den Jahrgangsstufen 3-6 (also am Übergang von Primar- zur Sekundarstufe) exemplarisch beleuchtet. Im Workshopcharakter werden dann Ideen aufgezeigt, wie es möglich ist, vorhandene Aufgaben zu so zu modifizieren, dass sie die Lernenden kognitiv aktivieren und zur Verstehensorientierung anregen.
Prof. Dr. Lars Holzäpfel forscht und lehrt am Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg (IMBF). Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. die Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen, Lernen mit Visualisierungen im Mathematikunterricht, Problemlösen lehren lernen und Umgang mit Heterogenität. Aktuell leitet er das Zentrum für Schulpraktische Studien und das Praxiskolleg im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg. Er ist Vorstandsmitglied im Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) und im erweiterten Leitungsteam des Projektes QuaMath (www.quamath.dzlm.de) tätig. Zudem ist er Mitherausgeber der Zeitschrift mathematik lehren.
Bemerkungen:
Für die Teilnahme an dem online-Kurs ist ein störungsfreier Einzelplatz am PC erforderlich. Die vorherige Überprüfung der technischen Voraussetzungen für ein ZOOM-Meeting (Kamera / Mikrofon) ist obligatorisch.