Aufbaukurs - Schulabsentismus und das Konzept „Neue Autorität“

Kursnr.
25S-250024
Beginn
Do., 16.04.2026,
10:00 - 16:00 Uhr
Dauer
1 Termin
Gebühr
0,00 €
Sie haben bereits an einem Grundlagenkurs zum Konzept der 'Neuen Autorität' teilgenommen und wollen jetzt weitere Anwendungsgebiete kennen lernen. In diesem Aufbaukurs wird das Modell direkt angewandt auf Prävention und Umgang mit Schulabsentismus.

Schulabsentismus stellt Schulen, Lehrkräfte und multiprofessionelle Teams vor komplexe Herausforderungen. Um diesen ressourcenorientiert und nachhaltig zu begegnen, ist eine verzahnte, kooperative Zusammenarbeit aller Beteiligten unerlässlich. Hierbei spielen Teamarbeit, Rollenverständnisse und verschiedene professionelle Perspektiven eine zentrale Rolle.

Im diesem Workshop erfolgt eine Spezifizierung bzgl. der Thematik "Schulabsentismus und Neue Autorität". Inhaltlich wird in das Thema Schulabsentismus durch die Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen sowie möglichen Ursachen und Auswirkungen eingeführt. Darauf aufbauend werden Anzeichen der Früherkennung von und Präventions- sowie Interventionsoptionen bei Schulabsentismus thematisiert. Das Konzept der „Neuen Autorität“ dient dabei sowohl als theoretische Folie als auch als praktisches Handlungskonzept zur Realisierung einer respektvollen, kooperativen und präventiven Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung. Anhand von Anwendungsübungen und Simulationen wird das neu erworbene bzw. erweiterte Wissen praktisch erprobt, sodass die Entwicklung konkreter, situations- und kontextspezifischer Handlungsoptionen realisiert werden kann. Auch in diesem Workshop werden konzeptbasiert Selbstreflexions- und Selbsterfahrungsprozesse mittels systemischer (Supervisions-)Methoden fokussiert.

- Früherkennung, Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
- Praktische Übungen und Simulationen zur Entwicklung konkreter, situationsbezogener Handlungsoptionen
- Förderung von Selbstreflexion und Selbsterfahrung durch systemische (Supervisions-)Methoden

Ziel ist es, eine respektvolle, kooperative und präventive Lehrerinnen-Schülerinnen-Beziehung zu stärken und die strukturelle Implementierung eines wertschätzenden Miteinanders im Schulalltag zu fördern.

Kursort

SEFO, Raum 3
Friedrich-Ebert-Str. 33
27570 Bremerhaven

Kurstermine

Anzahl: 1
Datum

16.04.2026

Uhrzeit

10:00 - 16:00 Uhr

Ort

Friedrich-Ebert-Str. 33, SEFO, Raum 3