Beginn
Do., 27.11.2025,
14:00 - 18:30 Uhr
Multiprofessionelle Teams zeichnen sich durch unterschiedliche Fachkompetenzen, Perspektiven und Erfahrungen aus. Gerade diese Vielfalt bereichert die Teamarbeit, stellt jedoch Entscheidungsprozesse oft vor besondere Herausforderungen. Wie gelingt es, gemeinsam tragfähige Lösungen zu finden, wenn Meinungen und Sichtweisen scheinbar unvereinbar sind?
Der Workshop führt in das Tetralemma ein – ein kreatives und wirkungsvolles Modell aus der systemischen Beratung, das hilft, komplexe Entscheidungsdilemmata zu verstehen und neue Handlungsoptionen zu entwickeln. Im Gegensatz zu klassischen Entscheidungsmodellen öffnet das Tetralemma den Blick über das übliche „Entweder-oder“ hinaus und ermöglicht das „Sowohl-als-auch“ oder sogar das bewusste „Weder-noch“.
Inhalte des Workshops:
- Einführung in das Tetralemma-Modell und seine Entscheidungsoptionen
- Analyse von Entscheidungsblockaden und inneren Widersprüchen im Team
- Praktische Übungen zur Anwendung des Tetralemmas in realen Teamsituationen
- Entwicklung von kreativen und integrativen Lösungen bei komplexen Fragestellungen
- Förderung der Reflexion eigener Denk- und Handlungsmuster
Ziele der Veranstaltung:
- Verständnis für komplexe Entscheidungsprozesse in multiprofessionellen Teams vertiefen
- Erlernen eines systemischen Werkzeuges zur Erweiterung des Entscheidungsspielraums
- Unterstützung der konstruktiven Zusammenarbeit trotz widersprüchlicher Perspektiven
- Stärkung der Konfliktkompetenz und gemeinsamen Lösungsfindung
- Anregung zur kreativen Problemlösung und Innovation im Team
Das Tetralemma bietet multiprofessionellen Teams ein wertvolles Instrument, um Entscheidungen nicht als Konflikt oder Kompromiss, sondern als Chance für neue Wege und gemeinsame Entwicklung zu begreifen. So wird Entscheidungsfindung zum kreativen Prozess, der Vielfalt und Zusammenarbeit fördert.